Wir bedanken uns bei Allen die dazu beigetragen haben, den Nordhessischen Außenwirtschaftstag 2022
am 23. September 2022 in Kassel zu einem gelungenen Event werden zu lassen.

Der weltweite Handel ist derzeit mit bislang in dieser Form nicht gekannten Herausforderungen konfrontiert. Die unveränderten Einflüsse der Pandemie, Störungen von Lieferketten, explodierende Preise für Energie, Transport, und Waren. Hinzu kommen unsichere Märkte, zunehmende Restriktionen, und Handelsbeschränkungen bis hin zu Verboten – die Liste ist lang. Dies alles bedeutet für die Unternehmen erhebliche wirtschaftliche und politische Risiken. Diese gilt es, so weit wie möglich, in den Griff zu bekommen, um weiterhin erfolgreich handeln zu können. Über Instrumente und Möglichkeiten, wie das getan werden kann, informierte der Nordhessische Außenwirtschaftstag in Kassel in seiner neunten Auflage und bot wertvolle Hinweise für erfolgreiche internationale Geschäfte. Veranstaltungsort war auch in diesem Jahr in der IHK Kassel in der Kurfürstenstraße

                               Experten informieren – Unternehmen profitieren – Nordhessischer Außenwirtschaftstag
                                                                            Kompakt – Kompetent – Kostenfrei!    

                                                               Global erfolgreich handeln in schwierigen Zeiten

Unter diesem Motto fand am 23. September 2022 in den Räumlichkeiten der IHK in Kassel der neunte Nordhessische Außenwirtschaftstag als Gemeinschaftsveranstaltung des Aussenwirtschaftsforums und der IHK Kassel/Marburg statt.

Nach der Begrüßung durch Christoph Külzer-Schröder seitens des Außenwirtschaftsforums und Burkhard Kramer, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Industrie und Außenwirtschaft der IHK Kassel-Marburg, informierte Silvia Rohe, Managing Director der Creditreform Compliance Services GmbH zum Thema 'Sanktionslisten prüfen', um auch bei internationalen Geschäften einfach und transparent auf der rechtlich sicheren Seite zu bleiben.
Daran folgend stellte Ulrich Herfurth von der international tätigen Anwaltskanzlei Herfurth und Partner aus Hannover die Auswirkungen der derzeit gestörten Lieferketten, speziell unter dem Fokus von Compliance und der Haftung bei Störungen, vor.

Nach der Kaffeepause mit der Möglichkeit zum Besuch der Ausstellerstände auf dem 'Internationalen Marktplatz' ging es im nächsten Vortragsblock insbesondere um das Thema 'Mitarbeiter bei internationalen Einsätzen'. Gregor Wetekamp von der auf internationales Personalmanagement spezialisierten IAC Unternehmensberatung GmbH  Kassel informierte vor dem aktuellen Hintergrund über die erschwerten Bedingungen bei Expats und insbeondere deren Einsätzen im Reich der Mitte.

Wie sie die Welt für ihre Kunden im Blick haben und welche Möglichkeiten zur Vorbeugung und Lösungen bei Gefahren wie z.B. Krisenmanagement bis hin zu Evakuierungen bei Auslandseinsätzen bestehen, behandelte der Vortrag von Sven Stehl, DERPART Travel Service Wimke aus Kassel und Martin Stamm, Sales Director der A3M Global Monitoring GmbH aus Hamburg.

Aktuelle steuerliche Brennpunkte bei grenzüberschreitenden Geschäften in der heutigen Zeit wie beispielsweise die ungewollte Begründung von Betriebsstätten im Ausland bei Homeoffice/mobilem Arbeiten von Mitarbeitern stellte anhand von Praxisfällen Christoph Vaupel, Geschäftsführer und Partner der FACT Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Kassel, dar.

Im letzten Themenblock des Tages starteten Markus Brede & Nico Horbrügger von der Kasseler Sparkasse mit ihrem Beitrag über Lösungsideen und Angebote für Zahlungssicherungen und Finanzierungen bei herausfordernden Märkten.
Dem folgte unter dem Titel 'Geliefert haben oder geliefert sein- auf die Klausel kommt es an!' eine Präsentation empfehlenswerter Incoterms für Ein – und Verkauf in Krisenzeiten und bei Problemländern. Referent hierzu war Christoph Külzer-Schröder, ibs Außenwirtschaftsberatung.
Im letzten Beitrag des Tages nahm Stefan Schuchardt, Contradius Export- und Zollberatung, aktuelle Zollfragen in den Fokus und stellte die Auswirkungen gestörter Lieferketten auf Lieferantenerklärungen und Präferenzkalkulationen vor!

Durch die Unterstützung von Partnern war auch in diesem Jahr die Teilnahme wieder kostenfrei für Unternehmensvertreter*innen, was vermutlich in dieser Form und bei einer Veranstaltung dieses Formats einmalig ist.
Partner des Nordhessischen Außenwirtschaftstags waren die Creditreform Kassel / Fulda Schlegel & Busold KG, Derpart Wimke Business Travel, FACT Steuerberatungsgesellschaft mbH, GTAI Germany Trade and Invest, die IAC Unternehmensberatung GmbH, Herfurth und Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, die Kasseler Sparkasse sowie die Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH.

  • AWT_2022_1_Fotos_Schachtschneider_1
  • AWT_2022_2Fotos_Schachtschneider_2
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_16
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_18
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_28
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_31
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_39
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_4
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_40
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_41
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_5
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_50
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_52
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_54
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_55
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_6
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_62
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_66
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_7
  • AWT_2022_Fotos_Schachtschneider_9
  • AWT_2022_U_Herfurth_2
  • AWT_2022_U_Herfurth_3
  • AWT_2022_U_Herfurth_4
  • AWT_2022_U_Herfurth_5

Fotos Dieter Schachtschneider und Ulrich Herfurth

"In 120 Minuten um die Welt - eine außenwirtschaftliche Erlebnisreise" am 7. Dezember 2021

Die Anfragen häuften sich, ob der beliebte Nordhessische Außenwirtschaftstag in diesem Jahr wieder stattfindet. Leider war dies auch in 2021 noch nicht möglich. Aber wir hatten uns stattdessen etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Sie starteten mit dem Außenwirtschaftsforum zu einer einzigartigen Reise unter außenwirtschaftlichen Aspekten 'In 120 Minuten um die Welt'
mit den Stationen Russland - China - USA und Großbritannien.
Diese vier wichtigen Märkte wurden unter die Lupe genommen und unter außenwirtschaftlichen Aspekten betrachtet.
Wie ist die gegenwärtige Situation vor Ort?
Welche Entwicklungen sind für das Jahr 2022 zu erwarten?
Perspektiven, Chancen und Risiken - aus Moskau, Shanghai, New York und London!
Hierüber informierten aktuell dortige Repräsentanten. Zudem waren kompetente Reisebegleiter an Bord, welche unter unterschiedlichen Blickwinkeln Fragen behandelten, die allesamt von großer Bedeutung für unsere Unternehmen sind. Themen wie Lieferkettenproblematik, Geschäftsreisen aktuell, Global Working - veränderte Rahmenbedingungen bei internationalen Mitarbeitereinsätzen, steuerliche Aspekte u.v.m. wurden angesprochen.
Finden Sie hier eine Aufzeichnung der Veranstaltung

   

Wertvolle Informationen beim Außenwirtschafts-Online-Praxisforum am 4. Juni 2021
„Insolvenz des Geschäftspartners - Was kann/muss getan werden“

Da situationsbedingt die AWF-Praxisforen weiterhin nicht als Präsenzveranstaltung möglich sind, lud das Aussenwirtschaftsforum aufgrund der aktuellen Bedeutung zu einem digitalen Praxisforum ein. Denn die Unternehmen stehen in Bezug auf Insolvenzen grundsätzlich ‚inmitten des Geschehens'. Auf der einen Seite der Abnehmer, an welchen geliefert wird, auf der anderen Seite ein möglicher Lieferant oder Subunternehmer.Gleich von welcher Seite die Insolvenz droht, hat man ein gravierendes Problem. Gerät der Abnehmer in Zahlungsprobleme, so muss man dennoch die eigenen Verpflichtungen begleichen, obwohl von Abnehmerseite kein Geld mehr zu erwarten ist.
Gerät aber der eigene Lieferant in finanzielle Schieflage und kann seine vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen, sind ungeachtet dessen die vertraglich vereinbarten Lieferungen an die Kunden zu erfüllen. Nach einer aktuellen Umfrage (3.2001) sorgt sich derzeit jedes 5. Unternehmen in Folge der Corona Pandemie um seine Existenz.
Wie sich Unternehmen in solchen Konstellationen wirksam absichern können, welche strukturellen Vorbereitungen zu treffen sind um nicht selbst bei der Insolvenz des Geschäftspartners in ernsthafte Probleme zu geraten, darüber informierte die Veranstaltung am 26. Mai.

Hier zu weiteren Informationen

Tolle Resonanz bei Unternehmer Treffen Online am 17. März 2021: Der Brexit ist da!

Da situationsbedingt die Außenwirtschafts-Praxisforen weiterhin nicht als Präsenzveranstaltung möglich waren, lud das Außenwirtschaftsforum zu einem AWF-Online-Praxisforum am 17. März 2021 ein.

Denn die Bedeutung der Thematik ist für die Unternehmen enorm. Zwar haben sich die EU und Großbritannien auf ein Handelsabkommen geeinigt, die Ungewissheit über die Auswirkungen des Brexit für die deutsche Wirtschaft sorgt dennoch für große Unsicherheit bei unseren Unternehmen. Insbesondere auch bezüglich umsatz-/steuerlicher Auswirkungen und im Kontext von Mitarbeiterentsendungen sind viele Fragen offen. Hierzu informiertn Fachexperten aktuell und praxisorientiert und beantworteten Fragen der Unternehmensvertreter /innen.

Weiterlesen ...

AWF-Praxisforum in Kassel  - Infoveranstaltung am 2. Juli 2020:
Was tun, falls Corona 2.0 kommt - Vorbereitungen auf künftige Pandemie- und Ausnahmesituationen aus unternehmerischer Sicht

Das Außenwirtschafts-Praxisforum am 2. Juli 2020 in musste mit  notwendige Sicherheitsabstand zwischen den einzelnen Teilnehmern/innen und unter Beachtung entsprechende Hygieneschutzmaßnahmen stattfinden.

 Was tun, falls Corona 2.0 kommt - Vorbereitungen auf Pandemie- und Ausnahmesituationen aus unternehmerischer Sicht

Allerorten sind derzeit Lockerungen bei den über Wochen herrschenden Restriktionen im Kontext der Corona-Pandemie zu beobachten. Es ist beeindruckend zu erleben, wie gut sich die Unternehmen auf die unerwartete Situation eingestellt haben und alles Mögliche getan, um diese Krise zu bewältigen. Auch wenn die Situation sich entspannt stellen viele Unternehmer/innen sich die Frage: Wie können wir uns aufstellen, um künftig solch einer Situation noch besser zu begegnen und Schäden für das Unternehmen vermeiden. Zu solchen Fragen bot das Praxisforum unterstützende Hinweise,

Wie kann künftig eine Vorbereitung aus unternehmerischer Sicht auf Situationen ähnlich der Gegenwärtigen möglich sein? Wie sind die Auswirkungen höherer Gewalt auf Verträge? Welche Klauseln und Gestaltungsvarianten in Verträgen könnten hilfreich sein?
Referent: Marc André Delp von der Kanzlei Herfurth & Partner Rechtsanwaltsges. mbh aus Hannover 

Können Versicherungen künftig Ausfälle und Auswirkungen abdecken?
D&O, eine oft unterschätzte Versicherungsform, erfährt mit einem Mal höchstes Interesse. Denn Fachleute erwarten zunehmende Klagen gegen Geschäftsführer, Vorstände, Mandatsträger wie Aufsichtsräte u.Ä. wegen wirtschaftlich negativer Auswirkungen der Krise auf die Geschäftsentwicklung.
Referent: Mario Murawski, Key Account Consultant, MRH Trowe, Geschäftsbereich Corporate, Office Kassel

Im Anschluss an die Veranstaltung war Zeit für Fragen und zum Erfahrungsaustausch.