15. November 2025
Achtung: Anmeldeschluss zur Teilnahme ist der 18. Dezember 2025.
Vom 16. bis 19. Juni 2026 öffnet die FISPAL in São Paulo ihre Tore – die führende Messe für Lebensmittel-, Getränke- und Verpackungstechnologien in Südamerika. Mit rund 44.000 Fachbesuchern und über 500 Ausstellern aus mehr als 30 Ländern bietet sie eine hervorragende Plattform, um internationale Geschäftskontakte zu knüpfen und neue Märkte zu erschließen.
Nutzen Sie die einzigartige Möglichkeit, sich auf dem hessischen Gemeinschaftsstand zu präsentieren – und erhalten Sie damit Zugang zu einem der dynamischsten Zukunftsmärkte der Welt! Das Rundum-sorglos-Paket umfasst:
• einen professionell gestalteten Gemeinschaftsstand,
• ein individuell zugeschnittenes Ausstattungspaket,
• eine umfassende Betreuung vor Ort oder auch im Vorfeld.
So können Sie sich ganz auf Ihre Geschäftspartner und Gespräche konzentrieren – während Organisation und Messevorbereitung in erfahrenen Händen liegen.
Anmeldeschluss ist der 18. Dezember 2025.
Hier finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung !
Bei Fragen stehen Ihnen Dr. Christian Nordhoff (IHK Kassel-Marburg) oderGudrun Rode (Hessen Trade & Invest GmbH) gerne zur Verfügung.
12. November 2025
Alle Jahre wieder: Mit dem Silvestertag verjähren Forderungen in Millionenhöhe. Dabei lassen sich Zahlungsansprüche vergleichsweise leicht über die gesetzliche Frist von meist drei Jahren sichern: mit der Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens.
Daher empfiehlt es sich, vor Jahresende einen Blick auf die offenen Forderungen zu werfen: Denn mit Ablauf des 31. Dezember verjähren jedes Jahr viele Forderungen und damit können auch die Zahlungsansprüche von Gläubigern verfallen.
Wenn auch Sie offene Rechnungen haben, verschaffen Sie sich einen Überblick: Welche Rechnungen sind noch unbezahlt und wann verjähren sie? Mit dem kostenfreien Verjährungsrechner unseres AWF-Partners Creditreform können Sie die entsprechenden Fristen direkt online berechnen.
Hier gelangen Sie direkt zum Rechner.
Weitere Fragen zu der Thematik beantwortet Ihnen gerne Ihr Ansprechpartner bei der Creditreform Kassel | Fulda
10. November 2025
Wer nach Greater China reist, merkt schnell: Ohne die richtigen Apps geht wenig. Ob Bezahlen, Navigation, Kommunikation oder Hotelbuchung, vieles läuft digital und oft ganz anders als in Europa. Genau hier setzt der neue Guide an.
Der neue Guide des China Competence Center richtet sich an Geschäftsreisende mit Ziel Greater China, insbesondere Festlandchina, und bietet praktische Hinweise zur Vorbereitung und App-Nutzung vor Ort.
Viele Geschäftsreisende wissen nicht, was sie alles vorbereiten müssen, um in China souverän und gut agieren zu können. Das fängt schon beim Bezahlen an und zieht sich durch über die Nutzung von ÖPNV und Taxi etc.
Kurz zusammengefasst, stehen im Guide folgende Punkte im Fokus:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Nutzung zentraler Apps wie Alipay, WeChat, AMap Global, Baidu Translate und Trip.com
Hinweise zu Einreisebestimmungen, eSIM und Zahlungsmöglichkeiten
Unterschiede in der App-Nutzung für Hongkong und Taiwan
Ergänzende Tipps zu Unterkunft, Mobilität und Notfällen
Der Guide zum kostenfreien Download sowie sowie umfangreiche weitere Informationsunterlagen zu China finden Sie auf der Seite der
- IHK Frankfurt/Main hier -
25. September 2025
Für Sie im Internet entdeckt! IHK Pocket-Guides: Interkulturelle Kompetenz für die Westentasche
Als Schlüssel zum Erfolg ist es wichtig, sich bei der Anbahnung und Durchführung internationaler Geschäfte mit den kulturellen Eigenheiten des Ziellandes auseinanderzusetzen. Um Um Unternehmen hierbei zu unterstützen, hat die IHK Mittlerer Niederrhein die kostenlose Publikationsreihe IHK Pocket-Guides, Interkulturelle Kompetenz für die Westentasche, herausgegeben.Jeder Taschenführer hat einen Auslandsmarkt im Blickpunkt und bietet Verhaltenstipps für typische Situationen des Geschäftsalltages, die wichtigsten Kulturmerkmale des jeweiligen Landes sowie Informationen zu Politik, Geschichte und wichtigen Medien.
10. Oktober 2025
Das russische Finanzministerium hat der Regierung ein umfassendes Paket von Änderungen zum russischen Steuergesetzbuch vorgelegt. Es zielt darauf ab, die Haushaltseinnahmen zu erhöhen. Sollten die Änderungen angenommen werden, erwartet die Wirtschaft, insbesondere KMU, ab dem 1. Januar 2026 erhebliche Steuererhöhungen. Zu den wichtigsten geplanten Neuerungen gehören Änderungen bei der Mehrwertsteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen. Es wird allgemein erwartet, dass die Steueränderungen so vom russischen Parlament angenommen werden.
Einer der Hauptvorschläge ist die Erhöhung des allgemeinen Mehrwertsteuersatzes von 20% auf 22%. Für sozial wichtige Güter soll jedoch weiterhin der ermäßigte Satz von 10% gelten. Außerdem ist geplant, die jährliche Umsatzgrenze für die Befreiung von der Mehrwertsteuerpflicht für Unternehmen, die das vereinfachte Besteuerungssystem anwenden, von 60 Millionen auf 10 Millionen Rubel zu senken. Dies wird viele KMUs betreffen, die derzeit nach dem vereinfachten Besteuerungssystem arbeiten.
Für KMU stehen weitere wichtige Änderungen an. Das Finanzministerium schlägt vor, die während der Pandemie eingeführten ermäßigten Tarife für Sozialversicherungsbeiträge (15% statt 30% für Zahlungen, die den Mindestlohn übersteigen) abzuschaffen. Diese werden nur für bestimmte prioritäre Branchen beibehalten. Unternehmen in den Bereichen Handel, Bauwesen und einer Reihe anderer Branchen müssen den allgemeinen Tarif anwenden.
Die Änderungen betreffen auch das Glücksspielgewerbe, für das eine neue Steuer eingeführt wird. Positiv ist, dass die Möglichkeiten für die Inanspruchnahme des föderalen Investitionsabzugs für Unternehmensgruppen erweitert werden sollen: Jedes Mitglied einer Gruppe von Steuerpflichtigen, das Kapitalinvestitionen getätigt hat, kann die Vergünstigung unabhängig von der Branche in Anspruch nehmen.
Die vorgeschlagenen Änderungen gehören zu den folgenreichsten im Steuerbereich der letzten Jahre. In Anbetracht des geplanten Inkrafttretens schon ab 1. Januar 2026 ist es für Unternehmen bereits jetzt ratsam, die möglichen Auswirkungen auf ihre Tätigkeit zu analysieren.
Quelle: Brand & Partner, Pokrovskij bulvar 4/17, Geb. 1, Büro 2,101000 Moskau
Russische Förderation
www.bbpartners.ru |
Herfurth Abendkonferenz am 21. Oktober 2025 von 17:00 - 19:00Uhr
Geschäftmodelle mit KI
Herfurth & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Luisenstr. 5, 30159 Hannover
Kaum ein Unternehmen kann darauf verzichten, künstliche Intelligenz einzusetzen und seine Prozesse und Geschäftsmodelle darauf auszurichten. Analytische und generative KI sind vielfachbereist leistungsstärker als menschliche Fähigkeiten, aber unterschiedlich zuverlässig. Wie weit kann und darf sich das Management auf die Ergebnisse verlassen? Was bedeutet es, KI für Entwicklungen und Prüfungen nicht einzusetzen? Ist die eingesetzte KI frei von Rechten Dritter? Wer haftet für Fehler der KI? Und wer ist der Herr über das von der KI erzeugte Datenmaterial? Für die Haftung des Unternehmens gibt der AI Act der EU jetzt einen Rahmen mit vier Risikoklassen, die meiste KI dürfte in den unkritischen Bereich fallen, kann aber leicht eine kritische Grenze überschreiten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!
Hier zu weiteren Informationen und der Anmeldung
Herfurth Abendkonferenz am 11. November 2025 von 17:00 - 19:00Uhr
Verriebspartner im Ausland
Herfurth & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Luisenstr. 5, 30159 Hannover
Mit ihrer besonderen technologischen Kompetenz sind viele mittelständische deutsche Unternehmen im Ausland erfolgreich, ihre Exportquote reicht nicht selten bis zu 80 %. Dabei setzten Mittelständler bei Erschließung neuer Märkte oft erfolgreich auf Vertriebspartner im Zielland. Diese kennen Markt, Kultur und Sprache, und das Unternehmen muss nicht sofort große Beträge in eine Präsenz vor Ort investieren. Allerdings muss die Zusammenarbeit auf ein solides Fundament gestellt werden, um den Markt zu erschließen. Hat der Agent im Ausland die Funktion eines Vertragshändlers, ist er auch der Importeur und oft der exklusive Generalvertreter und Servicepartner. Entsprechend klar müssen seine Aufgaben definiert und gesichert sein: Lagerhaltung, Reaktionszeiten, Vertriebspflichten, Absatzziele, Mindestauftragsvolumen, Preisgestaltung und Wettbewerb. Im Ausland gelten naturgemäß oft andere rechtliche Prinzipien als in Europa, häufig aber ähnliche, jedoch um Detail anders.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!
Hier zu weiteren Informationen und der Anmeldung
Christoph Külzer-Schröder
Weidenweg 23 | D - 34292 Ahnatal Weimar
Fon +49 (0) 5609 7090 310 |