Aktuelle Information  des Außenwirtschaftsforums und seiner Partner zum internationalen Geschehen.
 

15. Juli 2021

Sicherheit für Ihre internationalen Geschäfte – ein neues Angebot unseres AWF Partners Creditreform

Andere Länder, andere Risiken. Unternehmen, die ihre Waren oder Dienstleistungen ins Ausland exportieren, wissen, welche Hürden beispielsweise die mangelhaften Kenntnisse der Landessprache und unbekannte Rechtsvorschriften darstellen können, insbesondere dann, wenn es zu einer Zahlungsstörung kommt.

Deshalb kann eine Risikobewertung bzw. Überwachung Ihrer internationalen Neu- und Bestandskunden bereits vor Geschäftsabschluss fundamental sein. Kommt es dennoch zu einem Zahlungsverzug, ist ein schnelles Handeln und effektives Forderungsmanagement entscheidend für die Verbesserung Ihrer Chancen, die Forderung zu realisieren. Das internationale Risiko- und Forderungsmanagement von Creditreform bietet Ihnen professionelle Unterstützung und minimiert das Risiko von Forderungsausfällen deutlich.

Lesen Sie mehr zum Thema internationales Risiko- und Forderugsmanagement

5. Juli 2021

Mitarbeiter im Ausland - Meldepflichten in der EU

Seitdem die Corona-Beschränkungen in fast allen Ländern der EU/EWR aufgehoben oder zumeist gelockert wurden, nimmt der berufsbedingte Reiseverkehr wieder zu. Unternehmen, die Mitarbeiter im Ausland einsetzen, müssen sich daher wieder verstärkt mit den verpflichtenden Themen A1-Bescheinigungen und EU Registrierungen auseinandersetzen. Um Unternehmen auf die Verschärfungen der Meldepflichten aufmerksam zu machen und ihnen alle Hintergründe und Herausforderungen bei aktuellen Dienstleistungserbringungen im Ausland aufzuzeigen, hat unser AWF-Partner, die IAC Unternehmensberatung GmbH, Kassel,  hierzu einen Info-Artikel erstellt.
Sollten Sie Rückfragen haben, erteilt man Ihnen dort gerne weitere Auskünfte.
Hier finden Sie das aktuelle Merkblatt

17. Juni 2021

K und M: Konsulats- und Mustervorschriften erscheinen in der 44. Auflage

Die K und M sind seit 1920 das Standardwerk zum Thema Einfuhrbestimmungen. Sie geben unter anderem Überblick über die notwendigen Warenbegleitpapiere, ihre Aufmachung, Legalisierungsbestimmungen und Konsulatsgebühren. Auch in der 44. Auflage bieten sie auf ca. 700 Seiten alle Informationen, die für eine schnelle und korrekte Abwicklung von Exportgeschäften unerlässlich sind.

Sie beantworteb Fragen wie: Welche Warenbegleitpapiere werden benötigt? Wie sind sie aufzumachen und welche Pflichtangaben müssen enthalten sein?
Existieren besondere Verpackungs- und Markierungsvorschriften?  Was ist bei der Einfuhr von Warenmustern zu beachten und mit welchen Legalisierungsbestimmungen und Konsulatsgebühren ist ggf. zu rechnen?

Im Juni 2021 erscheint die 44. Auflage der „K und M“. Eine Bestellung ist über die Webseite des Mendel Verlag möglich.

20. März 2021

Wertvolle Informationen bei AWF-Online-Forum am 26. Mai 2021: Kommt nach der Coronawelle die Insolvenzwelle? Insolvenz des Geschäftspartners.

Da situationsbedingt die Außenwirtschafts-Praxisforen weiterhin nicht als Präsenzveranstaltung möglich waren, lud das Außenwirtschaftsforum zu einem AWF-Online-Praxisforum am 26. Mai2021 ein. Denn die Unternehmen stehen in Bezug auf Insolvenzen grundsätzlich ‚inmitten des Geschehens'. Auf der einen Seite der Abnehmer, an welchen geliefert wird, auf der anderen Seite ein möglicher Lieferant oder Subunternehmer.Gleich von welcher Seite die Insolvenz droht, hat man ein gravierendes Problem. Gerät der Abnehmer in Zahlungsprobleme, so muss man dennoch die eigenen Verpflichtungen begleichen, obwohl von Abnehmerseite kein Geld mehr zu erwarten ist.
Gerät aber der eigene Lieferant in finanzielle Schieflage und kann seine vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen, sind ungeachtet dessen die vertraglich vereinbarten Lieferungen an die Kunden zu erfüllen. Nach einer aktuellen Umfrage (3.2001) sorgt sich derzeit jedes 5. Unternehmen in Folge der Corona Pandemie um seine Existenz.
Wie sich Unternehmen in solchen Konstellationen wirksam absichern können, welche strukturellen Vorbereitungen zu treffen sind um nicht selbst bei der Insolvenz des Geschäftspartners in ernsthafte Probleme zu geraten, darüber informierte die Veranstaltung am 26. Mai..

Weiterlesen zum AWF-Online-Forum Insolvenz des Geschäftspartners

15. Juli 2021

Neues von unseren AWF-Partnern

Auch in diesem bieten unsere Partner interessante Informationen, Aktivitäten und Aktionen , z.B.:

Sicherheit für Ihre internationalen Geschäfte – ein neues Angebot unseres AWF Partners Creditreform

Andere Länder, andere Risiken. Unternehmen, die ihre Waren oder Dienstleistungen ins Ausland exportieren, wissen, welche Hürden beispielsweise die mangelhaften Kenntnisse der Landessprache und unbekannte Rechtsvorschriften darstellen können, insbesondere dann, wenn es zu einer Zahlungsstörung kommt.
Deshalb kann eine Risikobewertung bzw. Überwachung Ihrer internationalen Neu- und Bestandskunden bereits vor Geschäftsabschluss fundamental sein. Kommt es dennoch zu einem Zahlungsverzug, ist ein schnelles Handeln und effektives Forderungsmanagement entscheidend für die Verbesserung Ihrer Chancen, die Forderung zu realisieren. Das internationale Risiko- und Forderungsmanagement von Creditreform bietet Ihnen professionelle Unterstützung und minimiert das Risiko von Forderungsausfällen deutlich.

.- Mehr zum Thema -